Alle Beiträge von Klaus-Olaf Zehle

Supercharger Tour nach Darmstadt

Bin gerade mal wieder auf dem Weg in die Ladediaspora in Darmstadt.

Man, da hat sich einiges getan seit meiner ersten Tesla-Fahrt von Hamburg nach Damstadt vor fünfeinhalb Monaten.

Damals war es nur sinnvol über die A1/A45 möglich, weil der nördlichste Supercharger in Wilnsdorf war.

RhüdenHeute kann ich die kürzeste Strecke fahren über die A7/A5 und habe den Luxus von zwei Superchargern auf der Strecke. Einer in Rhüden und einer 85 km weiter in Lutterberg.

Also keine Notwendigkeit mit E-Mobil-Geschwindigkeit (120 km/h) zu schweben sondern immer das geben, was geht und gerade auf dem Stück zwischen Rhüden und Lutterberg macht das richtig Spaß. Mit 210 km/h bergauf einen Porsche Cayenne Turbo abhängen, Kurven mit 190 km/h, mal so richtig krachen lassen.Lutterberg

So ganz glücklich hat Tesla das mit dem Standort der Ladesäulen in Lutterberg nicht gemacht. Direkt vor dem Subway Restaurant gelegen, sind diese häufig von Verbrennern zugeparkt, habe ich mir sagen lassen.

Nun das letzte Teilstück bis zum Hotel werde ich dann wieder ruhiger angehen lassen. Zumal ich eben wieder gemerkt habe, um wievieles das schnelle Fahren anstrengender und ermüdender ist.

Kurzer Vergleich der Fahrtzeiten: Im Februar mit Ladezeiten knapp neun Stunden. Heute geht die Strecke mit Ladeweile in Rhüden (45 min) und Lutterberg (30 min. ) in fünfeinhalb Stunden.

 

Live dabei – Hamburgs erster Supercharger

Foto 4Bin heute gerade im Tesla  ServiceCenter im ValvoPark in Hamburg gewesen und konnte live erleben, wie die Gräben für die Zuleitung zum ersten Hamburger Supercharger gegraben wurden.Foto 1

Foto 2Allerdings ist der Zugang zu diesem Supercharger nur eingeschränkt möglich. Er wird ebenso wie die bereits vorhandene Wallbox nur zu den Öffnungszeiten des ServiceCenters unter Strom sein. Und für die Ladeweile® ist leider auch nicht gesorgt. Außer einem Fischrestaurant gibt es keine weitere Infrastruktur für den Zeitvertreib während des Ladens.

Und dann ist mir auch noch ein Tesla Supershuttle dort begegnet.

Foto 2

QUANT E – Eine Alternative? Noch nicht !

Noch ist er eine Vision – der QUANT E mit Nanoflowcell Technologie.

Nanoflowcell Quant E.

  • 1000 PS Systemleistung,
  • unter drei Sekunden von 0 auf 100 km/h
  • Spitzengeschwindigkeit von 380 km/h
  • Reichweite durchschnittlich 600 Kilometer

Aber wenn es den geben würde, könnte ich schwach werden.

Derzeit ein „Forschungsfahrzeug“ , erstmals vorgestellt auf dem Genfer Autosalon dieses Jahr.

Für die enorme Beschleunigung und die hohe Endgeschwindigkeit sorgen insgesamt vier Elektromotoren. In jedem Rad sitzt einer davon und bringt jeweils 2900 Nm auf die Strasse.

Den  Strom beziehen die  Motoren aus einem Energiespeicher, dem Redox-Flow-Akku der ursprünglich 1976! von der Nasa für die Raumfahrt entwickelt wurde.

Das Liechtensteiner Unternehmen hat die Technologie weiterentwickelt. Die „Nanoflowcell“ habe die fünffache Energiedichte herkömmlicher Flow-Zellen. Nämlich 600 Wattstunden pro Kilogramm oder Liter. Nach Angaben des Unternehmens sind derartige Flow-Zellen chemische Batterien, die Aspekte eines elektrochemischen Akkumulators (etwa ein Lithium-Ionen-Akku) mit denen einer Brennstoffzelle verbindet. Im Inneren der Zellen läuft ein Prozess ab, der als kalte Verbrennung oder „Cold Burning“ bezeichnet wird. Dabei finden Oxidation und Reduktion parallel statt.

Hierfür werden aus zwei Tanks flüssige Elektrolyte (im Grunde zwei unterschiedlich geladene Salzlösungen) in die Zelle gepumpt. In deren Inneren befindet sich eine durch eine Membran zweigeteilte Kammer. Durch die Membran werden die unterschiedlich geladenen Teilchen ausgetauscht. Dabei entsteht dann die elektrische Energie für den Antrieb des Fahrzeugs.

120 kWh soll die Speicherleistung sein, das würde bei einem Verbrauch von 20 kWh eine Reichweite von 600 km geben, diese Reichweite ist aber ebenso wie beim Tesla nur bei entspannter Fahrweise realistisch.

Der entscheidende Unterschied zum Tesla ist, dass der Akku der Quant-E-Limousine nicht wieder geladen werden muss, sondern einfach wie ein Benzinfahrzeug wieder aufgetankt werden würde. Die verbrauchte Elektrolytflüssigkeit wird abgepumpt und an der Tankstelle wieder aufbereitet.

Nur müssen wir natürlich hierfür im Gegensatz zur reinen batteriebasierten E-Mobilität über eine komplett neue Infrastruktur nachdenken, und zu Hause könnte ich das Fahrzeug dann nicht mehr laden.

Warten wir ab, was sich da tut.

Nachtrag am 23.07.2014

Einem Artikel der Welt zufolge ist der erste Quant E vom TÜV zugelassen.

 

RWE – VORWEG GEHEN MIT BESTEM SERVICE?

RWE TDF 1RWE – VORWEG GEHEN MIT BESTEM SERVICE – steht auf dem Fenster des RWE Energieladens in Timmendorfer Strand. Vor dem Energieladen hat die RWE eine öffentliche Ladesäule installiert, an der ich in der Vergangenheit bereits mehrfach geladen habe.

Als ich diesen Samstag dort war, bot sich für mich ein Bild, das den Servicegedanken aber ad absurdum führt.

RWE TDF 2Das steht doch auf der einizigen!! Parkfläche an der Säule ein Firmenfahrzeug der RWE (ein Elektrofahrzeug), lädt aber nicht!! sondern parkt da nur.

Und das am Wochenende an einer Lokation, an der viele Tagestouristen aus Hamburg regelmäßig laden möchten. Also liebe RWE – so könnt Ihr Eure RWE Autostrom Kunden reichlich vergraulen.

Welch ein Glück, dass ich mich nicht drauf verlassen habe. Und den RWE-ler zuparken konnte ich leider auch nicht, weil ich diesesmal mit dem Fahrrad dort vorbeifuhr.

Verbrauch und Reichweite im Sommer

 

Im Sommer erreicht und übertrifft das Model S die Kennwerte aus der Grafik die Tesla veröffentlicht hat und die von einem deutschen Teslanauten auf km und km/h angepasst wurde sowie für den deutschen Autobahnbetrieb mit höheren Geschwindigkeiten extrapoliert wurde.

Bitte in nachfolgender Grafik beachten, dass diese die Reichweite inkl. der sog. Zero-Mile Protection angibt, einer Reserve an die ich bisher nicht herangegangen bin und die ich auch nicht ausreizen will.

Tesla-Reichweite-zu-konstante-Geschwindigkeit kmTesla-Verbrauch-zu-konstante-Geschwindigkeit km Auf der unteren Tabelle ist abgetragen, welcher Verbrauch bei konstanten Geschwindigkeiten (unter Idealbedingungen) erreichbar ist.

Hier mal ein realer Wert aus meiner 38 Stunden Tour zu einem von mir moderierten Team-Offsite eines Kunden in die Eifel und zurück.

Hinweg:

Für eine Strecke von 560,7 km habe ich einen Verbrauch von 109,8 kW gehabt.
Gefahren bin ich wo immer möglich die ersten 300 km 110 km/h (Tempomat), dann 240 km  120 km/h (Tempomat), anschließend in der Eifel einige Höhenmeter und Landstraße mit 70 km/h bis 90 km/h. Der Zielort hat eine Höhe von 440 m ü. NHN. Auf dem Weg waren einige Höhen und Täler zu überwinden, in denen natürlich die Rekuperation wirkt. Am Ende sind es zumindest 435 Höhenmeter netto gegenüber Hamburg Innenstadt, meinem Startpunkt.

Ladeweile:

HillesheimLaden während meines Aufenthalts an einer privaten Säule (16 A, 11kW) des Malereibetriebs Waldorf in Hillesheim. (An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank!). Wurde von unserem sehr guten Tagungshotel, dem  Hotel Augustinerkloster hervorragend organisiert. Und was erfuhr ich dort? Nach einer längeren Probeperiode mit dem Model S hat sich in Hillesheim jemand für ein Model X entschieden und auch bereits bestellt. Und der Hoteldirektor war auch ganz begeistert , ich denke in Kürze wird das Hotel selbst eine Lademöglichkeit bereitstellen.

Rückweg:

Für die Strecke von 550,0 km habe ich einen Verbrauch von 109,3 kWh gehabt, entspricht im Durchschnitt 199 Wh/km.

Rückfahrt Eifel1

Nur auf der Rückfahrt konnte ich auf der Autobahn durchgehend eine Geschwindigkeit von 120 km/h (Tempomat) halten wo es immer möglich war (also außer Baustellen und Brummi-Rennen, die heute kaum stattfanden, weil Deutschland während meiner Rückfahrt dem Fußballfieber verfallen ist – kann man ja auch im Radio verfolgen – Hauptsache 1:0). Bedingt durch den Effekt von 440 Höhenmetern wieder auf ca. Meeresbodenhöhe hier in der Region Hamburg zu kommen, war es somit möglich eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als auf der Hinfahrt bei ungefähr gleichem Verbrauch zu erreichen. Lichtendorf-Süd hat übrigens ca. 100 m ü. NHN.

Geladen habe ich zweimal (kostenlos): Einmal am Rastplatz Lichtendorf Süd – in etwa Höhe Dortmund (36 kW) und während einer kurzen Pause am Rastplatz Wildeshausen (3kW). Restreichweite am Ziel 10 km projected range/11 km rated range.

Auf der Strecke Lichtendorf Süd nach Wildeshausen (196 km) habe ich bei meiner Tempomat Geschwindigkeit von 120 km/h einen Verbrauch von genau 200 Wh/km gehabt. Auf der Strecke von Wildeshausen nach Hause (178 km) dann bei gleicher Einstellung 210 Wh/km.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit ab Lichtendorf Süd lag bei 115 km/h. Schaut man jetzt in der obigen Grafik nach, sollte bei einer konstanten Geschwindigkeit von 115 km/h ein Verbrauch von 220 Wh/km normal sein. Ich habe dagegen (möglicherweise wegen der Höhendifferenz von ca. 100 m) nur einen Durchschnittsverbrauch von 205 Wh/km gehabt.

Am Ende unterscheiden sich die Sommerwerte in jedem Fall sehr positiv von den Winterwerten. Dank des kräftigen Supercharger Ausbaus seitens Tesla, wenn auch teilweise in der Diaspora mache ich mir um den nächsten Winter dann auch wenig Sorgen.

 

 

Tesla spielt verrückt und die Tesla Community spielt mit – oder: Der Tesla Supershuttle

Unter dem Motto „Deutschland sucht den Supercharger“ haben in den letzte Wochen viele Tesla Fahrer ihre Freizeit genutzt, um Umwege zu machen und jeden erdenklichen Autohof in Deutschland auf Baustellen für neue Supercharger abgesucht. Angeheizt wurde das im Tesla Fahrer und Freunde Forum dann noch zusätzlich, als einem Tesla Fahrer seitens eines Baustellenmitarbeiters gesteckt wurde, dass es tatsächlich eine unentdeckte Supercharger-Baustelle gibt, den die Community übersehen hatte.

Das war wie Ostereier suchen im Juni. Verrückt, zu was vernünftig denkende Menschen sich hinreißen lassen. Und ich war auch angesteckt und habe einiges an knapper Zeit in die Suche investiert.

Mühldorf und EmsbuehrenDen versteckten Supercharger hatte kein vernünftig denkender Mensch auch jetzt schon auf dem Plan.

Diaspora scheint auch in der Strategie von Tesla enthalten zu sein, wie man an der kurz bevorstehenden Eröffnung des Superchargers in Emsbühren sieht. Am 21. Juni wurde das Geheimnis dann gelüftet. An der A 94 in Mühldorf am Inn wird auf dem Autohof, der am 01.08. eröffnet wird, ein Supercharger bereitstehen.

Der Autohof (in der Karte blau gekennzeichnet) liegt 80 km von München entfernt an einem Autobahnteilstück einer noch über viele Jahre nicht vollständigen Autobahn von München nach Passau.

Aber scheinbar wohnt ein Tesla Mitarbeiter, der in der deutschen Tesla Niederlassung in München arbeitet, dort und der ist vielleicht mit einem wichtigen niederländischen Tesla Mitarbeiter befreundet, der dort in der Nähe ein Ferienhaus hat. Anders kann ich mir das im Moment nicht erklären, den zumindest zum jetzigen Zeitpukt gibt es wesentlich wichtigere Standorte für Supercharger.

Wenn man sich z.B. Norddeutschland anschaut, ist das ganze schon ziemlich traurig. Und wenn man dann noch an die vielen, vielen Norweger denkt, in Europa die größte Tesla Community mit knapp 4.600 zugelassenen Tesla Model S per Ende Mai 2014, dann ist das Loch schon ziemlich groß. Die sind durch die große Lücke in Norddeutschland vom Rest Europas abgeschnitten. Oder ist Norwegen für Tesla auch Diaspora und soll so bleiben?

zulassungen mai 2014

Es gibt natürlich noch eine andere Möglichkeit für Tesla Fahrer von Norwegen nach Süddeutschland oder in die Niederlande zu kommen und ebenfalls für Süddeutsche und Niederländer, um im Sommer nach Norwegen zu kommen. Man sieht auf der Autobahn in Norddeutschland ab und zu die sogenannten

Tesla SUPERSHUTTLE.

A1-1Auf ein Fahrzeug passen 8 Tesla Model S – Regelmäßige Fahrpläne könnten dafür sorgen, dass wir eine gute Auslastung erreichen und in beide Richtungen die Touren füllen. Gelegentlich könnte dann auch ein freier Platz noch mit einem fast gestrandeten Tesla auf einem der vielen Autohöfe, die regelmäßig von der Community abgefahren werden, vergeben werden und somit Menschen in höchster Not geholfen werden.

Vielleicht ist das ja in der „verrückten“ Tesla Strategie noch eine Variante für die „strukturschwache Region“ im Norden und Osten Deutschlands mit den beiden größten deutschen Städten.

Zum Vergleich: Hamburg und Berlin haben zusammen mehr Einwohner als Norwegen und wesentlich weniger Fläche. Mit einem Supercharger zwischen Hamburg und Berlin, Hamburg und Bremen und Hamburg und Flensburg wäre die Region gut abgedeckt.

P.S. Heute am 30.06. wurde nun erhlich auch noch aus gut informierter Quelle mitgeteilt, dass es einen Supercharger in Leer/Ostfriesland geben soll. Das passt absolut ins Bild (leider).

Supercharger in der Diaspora

Ob das eine gute Idee war, den Supercharger auf das Gelände von Emsflower in Emsbühren zu setzen, weiß ich nicht. Foto 4

Zumindest nach Feierabend fehlt dort die Infrastruktur. Ein riesiger leerer Parkplatz und sonst nichts.

Das nächste „Restaurant“ und die nächste Toilette ist 3-4 min. Fussweg entfernt. Dort liegen eine Tankstelle ein Bistro-Imbiss und ein Mac Donalds.

Bei gutem Wetter kein Problem, aber bei Regen würde mich das echt nerven. Dazu komMt noch, dass zumindest das Mobilfunknetz von T-Mobile im nahegelegnen McD so schwach ist, dass die Tesla App auf dem I-Phone kein Internet findet.

Aber vielleicht hat Tesla ja vor, hier in der Diaspora noch ein Dixi-Klo und einen Imbisswagen hinzustellen, damit man wenigestens die wichtigsten Bedürfnisse erledigen kann.

Das der Supercharger noch nicht betriebsbereit ist, hatte ich erwartet. Versucht habe ich es natürlich trotzdem und eine interessante für mich neue Fehlermeldung bekommen.wandsteckdose Das es sich bei einem Supercharger Anschluss schlichtweg um eine Wandsteckdose handelt hatte ich auch noch nicht gewusst.

Foto 2Ganz erfolglos war der Besuch in Emsbühren trotzdem nicht. Dort gibt es bereits 10! funktionsfähige 22kW Ladepunkte von The New Motion, die Dank meiner New Motion Ladekarte auch für mich nutzbar waren

25.000 km – 6 Monate Tesla Model S

So, die ersten 25.000 km sind voll und genau 6 Monate und 2 Tage fahre ich mein Model S.

Ich bin vor 2 Stunden in Hamburg gestartet und auf dem Weg in die Eifel, wo ich morgen ein Offsite moderiere. FotoJetzt stehe ich gerade am Rastplatz Wildeshausen und warte den Stau ab, der vor mir auf der Autobahn ist. Und parallel nutze ich die RWE Ladesäule um kostenlos Strom zu laden. T-Mobile liefert dazu noch kostenloses W-LAN, was will man mehr.

Ich habe ausgerechnet, das ich bei einem Durchschnittsverbrauch von 200 Wh/km, das entspricht in etwa einer Geschwindigkeit von 120 km/h für die Strecke einen Energiebedarf von 110 kW habe. Somit muss ich auf der Strecke ca. 35 kW zuladen.

Vorhin habe ich am Rasthof Grundbergsee während einer kurzen Pause schon mal 4 kW zugeladen und jetzt kommen noch mal um die 15 kW dazu. Und dann geht es erst einmal weiter. Eigentlich will ich nämlich schauen, ob der fast fertige neue Supercharger von Tesla in Emsbühren vielleicht schon funktioniert. Der liegt mit einem kleinen Umweg auf der Strecke.

Heute in Berlin – RWE Säulen mögen mein Tesla Model S nicht

Das war ein Tag mit Hindernissen heute.

Zuerst steuerte ich die RWE Ladewsäule in der Luisenstrasse an. Diese war frei, nicht zugeparkt, aber es ist auch klar warum. Durch eine Baustelle ist dort derzeit die Parkmöglichkeit aufgehoben. Absolutes Halteverbot (auch für Elektrofahrzeuge). Warum werden die dann nicht vorübergehend stillgelegt und als nicht verfügbar in der App von RWE gemeldet?

Dann also in unmittelbarer Nähe in die Reinhardtstrasse. Welch ein Glück, der Parkplatz vor der Säule ist frei, nur leider ist der Verriegelungsstift an der Säule verhakt, so dass sich der Stecker meines Ladekabels (Lapp) nicht hineinstecken läßt. Ein Zustand, den ich vor zwei Wochen schon an zwei anderen Säule der RWE am Savignyplatz hier in Berlin hatte. Also noch einmal gestartet, zum Glück ist die Dichte der Ladestationen in Berlin Mitte sehr hoch, die nächste freie Säule (wieder RWE) laut der Plugsurfing App ist in der Behrensstraße, Taxihalteplatz direkt gegenüber, also recht praktisch.

Das Auto ließ sich problemlos anschliessen und begann auch sofort den Ladevorgang mit 32 A, kurz im Weggehen mit der Model S App gecheckt. Das Laden läuft. (Restreichweite nach der Fahrt von Hamburg heute morgen war 152 km und ich wollte ja am Abend wieder gemütlich nach Hause fahren) . Mit den 32 A Ladestrom (entspricht 22 kW Ladeleistung) geht das Laden von 350 km Reichweite in locker zweieinhalb Stunden (Siehe Beitrag: Ein wenig Physik – Teil 2).

Ich komme also um 17.30 gelassen zurück zum Fahrzeug und sehe eine Restreichweite von 256 km auf der Anzeige. Da hat der Ladevorgang einfach nach 45 min. aufgehört – So ein Mist denke ich, aber na ja, E-Mobilisten sind  als Pioniere geduldig und leidensfähig, muss ich halt weiter zu einer anderen Säule und noch ein wenig nachladen, damit ich nicht mit Tempo 70 km/h nach Hause muss, dass macht nämlich keinen Spass und auf der Strecke nach Hamburg selbst ist die Ladeinfrastruktur so dünne, dass ich lieber Berlin noch unsicher mache.

Bedingt durch den Verkehrsstillstand in Berlin Mitte (es ist der Nachmittag vor dem verlängerten Himmelfahrtswochenende versuche ich erst mal dem Stau zu entkommen und finde eine günstig an der Strecke gelegene freie Säule von RWE in der Flensburger Strasse. Anschliessen funktioniert, der Ladevorgang mit 32 A beginnt und ich gehe ins nahegelegenen Restaurant, um die Ladeweile sinnvoll zu verbringen. Nach dem schnellen Salat lese ich noch ein bißchen in dem Buch „Owning Model S „, was ich vor wenigen Tagen geschenkt bekommen habe (Für Tesla Interessenten und Besitzer durchaus empfehlenswert) und kontrolliere immer wieder mit der Model S App auf dem iPhone den Ladezustand. Und auf einmal wechselt der Ladestrom von 32 A auf 16 A, was auf eine Verdoppelung der Ladezeit hinauslaufen würde.

Ich zahle also schnell und gehe zum Auto, um zu prüfen, ob ich ggf. den Ladestrom im Fahrzeug wieder hochsetzen kann, aber es liegt an der Säule, diese gibt auf einmal nur noch 16 A ab. In solchen Fällen ist es besser, 5 min weiter zu fahren und die nächste 22 kW Säule anzusteuern, zumindest, dann wenn man keine Lust mehr auf Ladeweile hat.

Foto vattenfallDie Plugsurfing App (im übrigen meines Wissens die einzige App, die gleichzeitig Verfügbarkeiten von RWE und Vattenfall anzeigt) führt mich zu einer Vattenfall Säule in der Helmholtzstrasse, direkt vor dem Unternehmen iav, Partner für automotive engineering. Dank RFID Karte (inzwischen eine von 8 verschiedenen Zugangskarten, die ich mit mir herumtrage bzw. -fahre) von Vattenfall funktioniert alles problemlos (vorher habe ich die New Motion Karte getestet, die angeblich auch die Vattenfall Säulen freischalten soll, es aber nicht getan hat). Bin wirklich gespannt; wie die angekündigte nächste Version der plugsurfing App funktioniert, die mir dann mit einem Abrechnungspartner sowohl Zugang als auch Abrechnung bei RWE und Vattenfall sowie anderen Partnern verschaffen soll):

Während ich diese Beitrag schreibe ist die Restreichweite inzwischen auf 447 km (rated range) angestiegen, so dass ich jetzt bequem mit angenehmen 130 km/h den Weg nach Hamburg antreten kann.

Hier mein Fazit:

  • RWE: das reicht so nicht!
  • Vattenfall: Bitte öffnet Euch unbedingt für New Motion
  • TESLA: Wir brauchen endlich einen Supercharger zwischen Hamburg und Berlin.