Archiv der Kategorie: Innenraum

Noch immer ohne Heizung

Jetzt fahre ich bereits eine Woche ohne Heizung. Habe mir einen kleinen Heizlüfter auf 12 V Basis gekauft, der im Fußraum des Beifahrersitzes steht. Echt nur eine Notlösung, richtig warm wird es damit nicht. Auf längeren Strecken sind Fellstiefel und warme Jacke Pflicht.

Habe heute bei Tesla angerufen, dort noch keine Auskunft von der Online Analyse, die übrigens so wie ich erfahren habe inzwischen auch in Deutschand gemacht wird und zwar von Technikern am Heimarbeitsplatz. Leider gibt es keine Beschleunigungsmöglichkeit der Analyse.

Mit Oberklasse hat der Service mal wieder nichts zu tun. Donnerstag geht es zum Reifenwechsel, auch dass nicht mehr bei Tesla sondern beim Kooperationspartner RS Eurostar.

Na ja, dann werde ich so langsam mal Ausschau nach Alternativen zu Tesla halten. Dazu im nächsten Beitrag mehr.

Tesla Model S, die ersten 100 Tage

Nach 100 Tagen mit dem Tesla Model S ist es Zeit, Revue passieren zu lassen und ein erstes Fazit zu ziehen.

Was sind die Fakten:

  • Über 14.000 km ohne technische Probleme
  • Reichweiten zwischen 250 km und 430 km pro Ladung
  • Langstrecken von über 1.000 km/Tag im Supercharger Netz machbar
  • Durchschnittsverbrauch 234 Wh/km , d.h. Energiekosten, wenn ich den Strom voll mit 26 Cent/kWh hätte zahlen müssen 6,08 €/100 km , unter Berücksichtigung der kostenlosen Ladevorgänge an den Tesla Superchargern und einigen RWE Säulen nur 4,13 €/100km
  • Ein Werkstattbesuch, weil es Windgeräusche am Schiebedach gab (wurde schnell behoben)

Nun im Detail:

In allererster Linie ist ein Tesla Model S ein Auto und hat den Zweck zu erfüllen, den Fahrer und die Mitfahrer in angemessener Zeit, sicher und wirtschaftlich von A nach B zu bringen. Das ist sozusagen die Pflicht und voll erfüllt. Auch bei Langstrecken und das, wenn man die bisher noch unzureichende Verfügbarkeit von Tesla Superchargern in Norddeutschland unberücksichtigt lässt, auch in akzeptablen Zeiten.

Dann der Blickwinkel eines Enthusiasten:

Ein Auto ja, aber ein ganz besonderes. Das Auto der Zukunft. Mit dem Tesla Model S hat eine neue Ära der Automobilität begonnen. Da ist HighTech pur im Spiel, fast* alles was technologisch und wirtschaftlich sinnvoll möglich ist, wurde umgesetzt.

Wenn es um Strecken in einem Radius von rund 300 km geht, kann der Tesla sehr, sehr gut in angemessener Zeit von A nach B kommen. Nach Aufbau des Supercharger Netzes wird auch bei größeren Entfernungen deutschlandweit eine angemessene Fahrtzeit möglich sein. Eine Pause von 30 min nach zwei- bis zweieinhalb Stunden Fahrtzeit ist nicht nur zumutbar sondern sogar empfehlenswert.

Sicherheit wird beim Tesla großgeschrieben. Bei den CrashTests in den USA hat das Fahrzeug mit einem 5Star-Rating abgeschlossen, die Wintertauglichkeit ist gegeben. Das Fahrzeug gilt heute als eines der sichersten Fahrzeuge der Welt.

Der Kritikpunkt in der Öffentlichkeit mit dem statistisch allerdings im Vergleich zu Benzinern unterdurchschnittlich häufgen dreimaligen „Abfackeln“ der Autos wurde zeitnah gelöst und das auch für Fahrzeuge im Bestand.

Wirtschaftlich wird das Fahrzeug bei großer Fahrleistung, insbesondere dann , wenn man es im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der gleichen Fahrzeugklasse (als Benziner)  betrachtet.

Viel positives habe ich letztendlich in den vorherigen Beiträgen dieses Blogs beschrieben, dass will nich nicht alles wiederholen.

Aber es gibt auch ein paar Wermutstropfen:

Am Anfang fühlte ich mich von Tesla ziemlich alleingelassen, was die Umstellung auf E-Mobilität angeht (es gab zum Zeitpunkt meiner Bestellung und Auslieferung meines Tesla Model S noch kein Typ2 Ladekabel – ein Muss im deutschen Markt, es gibt kein Survival Guide mit Verzeichnissen öffentlicher Ladestationen, es gibt keine Hinweise darauf, wo man Zugangs-RFID Karten oder Passwörter rechtzeitig bestellen kann/muss)

Der Radioempfang ist unterdurchschnittlich, zum Teil bei schwachen Sendern sogar unzumutbar (oder sogar grottenschlecht), da ist ein weitaus höherer Standard in dieser Fahrzeugklasse zu erwarten (und Internetradio hilft in der Regel auch genau dort nicht, wo der Radioempfang schwach ist). Auch der mit dem Softwarerelease 5.9 neu dazugekommene Dienst RDIO ist da kein Ausgleich, zumal auch dieser in schlecht ausgeleuchteten Regionen einfach auf „Stumm“ schaltet.

Einige Ausstattungsmerkmale, die in dieser Fahrzeugklasse Standard sind, fehlen oder sind unzureichend, z.B.

  • ein fehlender Pollenfilter bzw. Filter der Abgase eines vorher fahrenden Dieselfahrzeugs rausfiltert. Auch wenn man selbst ein Elektrofahrzeug baut, sollte doch trotzdem beachtet werden, dass es noch stinkende Dieselfahrzeuge auf der Strasse gibt.
  • elektronisch einklappbare Aussenspiegel -kommen erst mit dem neuen Modelljahrgang  (auch wenn Tesla auf diese in Zukunft generell verzichten will)
  • ein beheizbares Lenkrad
  • eine bessere Heizung bzw. Isolierung im Fußraum
  • mehr Ablageflächen/-fächer im Fahrgastraum
  • eine Mittellehne für die Fondpassagiere (inkl. Cupholder)
  • eine Durchlademöglichkeit (Skisack) für den Transport von Skiern

Und dann gibt es „heilbare“ Features, weil diese über ein Softwareupdate nachgerüstet werden können

  • Parksensoren, die auch beim Rückwärtsfahren Kollisionsgefahren vorne melden
  • eine ausgereiftere Navigationsfunktion, die Alternativrouten bei Staus vorschlägt und eine verkehrsabhängige Fahrtzeitberechnung ggf. sogar unter Berücksichtigung individueller Höchstgeschwindigkeiten bietet
  • eine Downloadmöglichkeit des Navigationssystems mit Ladesäulen aus einschlägigen Verzeichnissen bzw. alternativ ein eigenes Verzeichnis von Ladesäulen und nicht nur die von Tesla oder bereits angefahrene Ladestationen (letztere kenne ich ja bereits, die Unbekannten in der Nähe sind die, die mich interessieren)

Einige Ausstattungsmerkmale sind auch als nachträgliches Zubehör installierbar (und hätten aber nach meiner Ansicht aber bereits zum Standard gehören müssen) z.B.

  • eine abdeckbare Mittelkonsole, damit nicht alle Utensilien offen sichtbar sind (aber der Stolz bzw. das Ego der Tesla Ingenieure, auf denKardantunnel verzichten zu können, war hier wohl Pate für die unpraktische offene Ablage – versuchen Sie mal mit „geilen“ 600 Nm zu beschleunigen, ohne dass Ihnen der ganze „Kladderadatsch“, der sich mit der Zeit in der Ablage ansiedelt, durchs Auto wirbelt.
  • ein beleuchteter Spiegel in der Sonnenblende
  • Kleiderhaken

Und sicherlich gibt es einen Haufen weiterer Ideen, die das Fahrzeug besser machen könnten (z.B. eine Fahrtenbuch-App, die es ermöglicht ein Streckenprotokoll mit An- und Abfahrtsort, km-Leistung, Streckenführung und Datum/Uhrzeit und Fahrtzeit zu generieren.

__________________________________________________________________________

* Warum habe ich oben geschrieben „fast“ alles beim technisch Machbaren?

Ganz einfach: Es gibt heute eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen wie z.B. Abstandswarner bzw. Abstandsregeltempomat, Spurhalteassistent, Notbremssystem zum Fußgängerschutz, Spurwechselassistent bzw. Totwinkelüberwachung, Aufmerksamkeits-Assistent, Einparkhilfe, Verkehrszeichenerkennung.

Und die sollte ein Unternehmen, dass von sich behauptet „Tesla has probably the strongest autonomous driving engineering team of any car company may be any company…We do expect to be the first company in the market with significant autonomous driving functions in the vehicles” (O-Ton Elon Musk) standardmäßig im Angebotsportfolio haben. Zumal Tesla stolz darauf zu sein scheint, in der Oberklasse angesiedelt zu sein, was ich ja für nicht unbedingt sinnvoll halte, weil damit das Auto als Firmenfahrzeug in vielen Fällen aus dem „Relevant Set“  ausscheidet.

Viele der Features sind sicherlich softwaretechnsich nachrüstbar, so wie zum Beispiel die Berganfahrhilfe, die gerade mit dem Release 5.9 bereitgestellt wurde.

Vielleicht sollte man an dieser Stelle einen neuen Klassenbegriff für Autos auf überwiegend digitaler Basis einführen. Wie wäre es in Analogie zur Bananensoftware (reift beim Kunden) mit einer „Bananenklasse“.

 

Packesel der Oberklasse

Ob ich das nun gut finde, weiß ich noch nicht. Ich hatte nicht den Anspruch ein Fahrzeug der Oberklasse zu fahren. Das Kraftfahrtbundesamt führt das Tesla Model S jetzt in der Zulassungstatistik bei den Fahrzeugen der Oberklasse (u.a. Mercedes S Klasse, BMW 6er und 7er Reihe, Audi A7/A8, Porsche Panamera). Kriterien für die Zuordnung sind neben der Motorleistung vor allem auch die Ausmaße.

Tatsächlich ist das Tesla Model S ein Raumwunder. Für eine Limousine bietet er einen erstaunlich großen Kofferraum hinten.

So kann man zum Beispiel ohne die Rückbank umzuklappen 14 Wasserkisten á 6*1 Liter unterbringen.

Packesel

Zuzüglich der notwendigen Ladeinfrastruktur, die locker noch in den Raum unterhalb der Ladefläch passt.

Dazu hat man noch ca. 150 L iter Kofferaum vorne.

Tesla gibt folgenden Gepaäckraum an:

Mittelkonsole im Tesla Model S

Gerade entdecke ich auf der Seite von Tesla ein interessantes neues Zubehörteil. Ein Staufach für die Mittelkonsole. Hier habe ich echt Bedarf und weiß von meinem Service Advisor bei Tesla auch, dass wohl viele Kunden danach fragen. Ist das jetzt ein deutsches Phänomen? Immerhin gibt es das Fahrzeug schon über ein Jahr und so lange kann doch die Entwicklung eines solchen Zubehörs nicht dauern. Mindestens 3rd Party Anbieter stürzen sich doch auf so etwas.

FrühlingBisher handelt es sich im Tesla um ein relativ großes offenes Fach, in das man Blumentöpfe stellen kann oder alles mögliche andere verstauen kann, dass dann für jeden möglichen Dieb sichtbar ist und während der Fahrt hin und her klappert.

Nun aber zum Angebot von Tesla:

Nur schade das der Klick auf „Mehr Informationen“ ins Nirwana führt.

Mal kurz auf der amerikanischen Seite geschaut, da gibt es das auch noch nicht:

Tesla Model S – ein Auto für Selbstfahrer?

Ja, kann ich da nur sagen. Den Tesla möchte man selbst fahren und nicht gefahren werden, auch wenn es vielleicht in Ländern wie China andere Präferenzen gibt. Und das Fahrzeug ist auch gänzlich auf den Fahrer (und Beifahrer) ausgerichtet.

Die Sitze hinten sind zwar bequem, aber Personen über 1,80 m werden Schwierigkeiten mit der Höhe haben. Dadurch, dass die Batterie unterhalb des Fahrzeugs liegt, ist auch das Aufstellen der Beine schwierig. Nach vorne zum Vordersitz gibt es dagegen genügend Beinfreiheit.

Und dann sind da noch die Kopfstützen hinten zu erwähnen.

RücksitzSchon verwunderlich auf den ersten Blick, dass Tesla damit eine Zulassung bekommen hat. Diese fallen sehr niedrig aus, so dass man glaubt in Gefahr zu kommen, den Kopf nach hinten abzuknicken.
Kopfstützen

Wäre da nicht die geringe Fahrzeughöhe, die dieses nicht zulässt, hätte es wohl auch keine Zualssung gegeben. Zwischen Oberkante  der Kopfstütze und Dach sind nur 10 cm verfügbar.